Der Turm von Pisa

Der schiefe Turm

Der Glockenturm von Santa Maria, auch bekannt als "Torre di Pisa", ist einzigart für seine Neigung: Er steht am Domplatz, auch „Piazza die Miracoli“ genannt.

Der 56 Meter hohe Turm ist das berühmteste toskanische Denkmal der Welt. Der Grund für seine Schieflage liet in dem Untergrund aus lehmigen Morast und Sand, der sich unter dem Gewicht verformt. Der Bau dauerte 200 Jahre lang.

1173 wurde der Bau unterbrochen, weil sich der Turmstumpf in Richtung Südosten neigte, der Bau ruhte 100 Jahre. Die nächsten vier Stockwerke wurden mit einem geringen Neigungswikel erbaut.

In Pisa gibt es noch weitere Glockentürme, beispielsweise den Turm di San Michele degli Scalzi.

Der Dom von Pisa

Die Kathedrale im Mittelpunkt der Piazza dei Miracoli

Die Kathedrale Santa Maria Assunta befindet sich in der Mitte der Piazza dei Miracoli, neben dem berühmten Schiefen Turm.

Der Bau begann 1063 in einem Gebiet außerhalb der mittelalterlichen Mauer, die Macht von Pisa zu symbolisiere, welche keinen Schutz der Mauer brauchte.
Ihr gegenwärtiges Erscheinungsbild ist das Resultat von Restaurationsarbeiten, welche in unterschiedlichen Epochen stattgefunden haben.

Im Inneren befinden sich zahlreiche Kunstwerke, unter diesen das Pergament von Giovanni Pisano, welches zwischen 1301 und 1310 geschnitzt wurde.

Die Taufkirche von San Giovanni

Die größte Taufkirche Italiens

Die Taufkirche ist eines dder Denkmäler, welches sich auf der „Piazza die Miracoli“ befindet. Sie ist die größte Taufkirche Italiens, mit einem Unfang von 107 Meter und einer Höhe von 55 Metern.

Der Bau begann in 1153, und sollte ein kleieneres Gebäude ersetzen. Das oktogonale Bauwerk wurde lange für einen alten Marstempel gehalten. Die drei künstlicherisch bedeutsamen Bronzeportale der Kirche entstanden zwischen 1330 und 1452. Sie trägt den päpstlichen Ehrentitel „Basilica minore“.