Dom, Glockenturm, Taufkirche und die Kuppel von Florenz

Das architektonische Erbe verdanken wir unzähligen Künstlern.

Die Kathedrale von Santa Maria del Fiore, allgemein bekannt als der Dom von Florenz, ist das Symbol der toskanischen Hauptstadt.

Der Bau begann im Jahre 1296 unter der Leitung von Arnolfo di Cambio. Einige Male wurde der Bau unterbrochen und von sehr berühmten Künstlern aus der ganzen Welt wiederaufgenommen. Einige dieser Künstler waren: Giotto, Francesco Talenti, Giovanni di Labo Ghini, Brunelleschi und viele andere.
Der Komplex besteht aus Dom, Campanile (Glockenturm), Taufkriche und Kuppel, und der Bau wurde 1436 abgeschlossen.

Die Kuppel ist bis heute die größte, gemauerte Kuppel weltweit. Mit einer Höhe von 34 Metern und einen Durchmesser von 45 Metern, sowie der Höhe von etwa 117 Metern gilt sie als das höchste Gebäude in Florenz.

Ponte Vecchio in Florenz

Die Brücke – der Schnappschuss schlechthin

Der Ponte Vecchio ist die älteste Brücke in Florenz, wurde mehrmals rekonstruiert und ist definitiv eines der Wahrzeichen von Florenz. Die heutige Form wurde im 1345 realisiert.

Auf einer Seite des Ponte Vecchio ist der Korridor von Vasari, erbaut 1565 und mehr als einen Kilometer lang. Er verbindet den Plazzo Vecchio mit dem Palazzo Pitto, einen großen privaten Wohnsitz der Medici.

Die Goldschmiede haben bis heute auf der Brücke überlebt und daher reiht sich ein hellbeleuchteter Raum neben den andern. Drei Arkadenbögen bilden den Mittelpunkt des Ponte Vecchio, von hier aus sieht man sowohl auf die Ponte Santa Tritina, als auch auf die Ponte alle Grazie.

Der Palazzo vecchio in Florenz

Das beste Beispiel der Architektur des 14. Jahrhunderts der Welt

Der Palazzo Vecchio wurde 1314 erbaut und befindet sich auf der Piazza della Signora in Florenz: Er ist das Rathaus der Stadt, und von 1865 bis 1871 war er der Hauptsitz des italienischen Parlaments.

Druch den Turm von Arnolfo, der 94 Meter hoch ist, wird die Schönheit des Palasts unterstrichen. Auf seinem Höhepunkt weht die Flagge der Florentiner Giglio.

Im Palazzo Vecchio befindet sich der Salone del Cinquecento (Salon der Fünfhundert), einer der größten und wertvollsten italienischen Salons, der 1494 von Simone de Pollaiuolo erbaut wurde. Die Wände, die ursprünglich mit Fresken von Michelangelo und Leonardo da Vinci bemalt wurden, verdanken ihr heutiges Aussehen dem monumentalen Dekorationsunterfangen, dem sich Vasari wiedmete.

Man durchlebt eine außergewöhnliche Kunstausstellung, in welcher sich unter anderem das Quartier der Elemente und das quartier von Eleonara da Toledi befinen.

Das Museum der Uffizien

Das außergewöhnlichste Museum Italiens

Das Uffizien - Museum ist das präsentiert eine reiche Ansammlung von Kunstschätzen der Renaissance.

Es ist verschiedenen Territorien unterteilt, beispielsweise gibt es den „Salone delle Majestà“, wo wir die „Madonna auf dem Thron mit Kind“ von Cimabue sehen, sowie Werke von Duccio die Buoninsegno und Giotto. Im Salon von Botticelli befindet sich die „Primavera“ und die „Geburt der Venus“.

Ebenso befinden sich der Saal von Leonardo da Vinci, Michelangelo, Raffaello, Tiziano, Caravaggio, der Rosso Fiorentino und vielen anderen Künstler im Museum.